Die Möbel in unserem Zuhause sollen nicht nur praktisch sein, sie sollen vor allem unserem Geschmack entsprechen. Immerhin sehen wir sie uns jeden Tag mehrfach an, lagern unsere liebsten Dinge darin und ziehen vielleicht sogar mehrmals damit um. Wir möchten unsere Persönlichkeit in unsere Einrichtung stecken und so unserem Zuhause einen eigenen Charakter verleihen. Doch mit Möbeln aus Massenanfertigung ist dies gar nicht so einfach. Zum einen versuchen Massen an Menschen ihre Persönlichkeit damit zu spiegeln, zum anderen passen die Maße der Massen manchmal einfach nicht zu unserem Zuhause. Von der Langlebigkeit ganz abgesehen.

Klasse statt Masse
Warum also greifen wir trotzdem immer wieder zu Massenanfertigungen? In der Regel vermutlich meist, weil der Kunde davon ausgeht, dass es schneller geht. Das Ärgern fängt dann häufig nach dem Kauf zu Hause an, wenn nichts so richtig passt. Vielleicht ist es daher wichtig, sich die Vorteile von Maßanfertigungen einmal genauer anzuschauen. Bedenken wir einmal das typische Beispiel einer Dachgeschosswohnung. Jede Schräge und Nische kann anders sein. Kaum ein vorgefertigtes Regal passt sich perfekt in die Dachnische ein, von einem großen Schrank ganz zu schweigen. Es wird versucht zu improvisieren und am Ende kommt kein befriedigendes Ergebnis dabei raus und es bleibt die Enttäuschung, über den getätigten Kauf. Entweder man akzeptiert also den verschwendeten Raum zwischen Wand und Möbelstück, oder es wird ein Aufpreis für spezielle Veränderungen am Massenprodukt gezahlt, um dem Dilemma zu entgehen. Also wieso dann nicht gleich individuelle passende Möbel planen lassen? Die individuelle Planung eines Möbelstücks spart demnach nicht nur unnötigen Nachschliff an Massenprodukten, sondern glänzt gleich mit passgenauer Qualität in gewünschter Form und Optik. So kann auch der letzte leere Raum durch ein extra hergestelltes Einzelstück optimal genutzt werden. Lösungen und Möglichkeiten gibt es immer, wenn man fachlich qualifiziertes Personal an seiner Seite hat, die einen von der Planung des Produktes bis zur Montage unterstützen, wenn man dies möchte. Möbelplanung kann aber auch vom eigenen Schreibtisch aus funktionieren. Mithilfe unseres Möbelplaners lassen sich ganz einfach Möbel selbst planen und entwerfen, nach Kaufabschluss wird dann noch einmal gezielt durch Fachpersonal nachgemessen. Auch hier steht die Individualität im Vordergrund. Entgegengebracht wird das, was man braucht. Was natürlich auch zu dem großen Vorteil der Einzigartigkeit führt. Das einzeln abgestimmte Möbelstück entspricht genau den Vorstellungen, Wünschen und Möglichkeiten des Kunden. Dadurch nimmt das Zuhause den gewünschten eigenen Charakter an, den es in keinem Möbelkatalog zu sehen und nachzubauen gibt. Die Qualität des Produktes ist darüber hinaus auf Langlebigkeit ausgelegt und kann so ein treuer Wegbegleiter werden.
Der lokale Vorteil
Die Zufriedenheit des Kunden mit dem Endprodukt steht natürlich ganz weit oben. Nun kann es immer vorkommen, dass sich spontan Gegebenheiten verändern. Bei einem lokalen Betrieb ist eine flexible kundennahe Reaktion um ein vielfaches einfacher, als bei anonymen Kundenservice-Centern. Durch den Gang zum Tischler vor Ort ist die Kundennähe deutlich enger und dieser kann jederzeit einfacher unterstützen. Ganz im Sinne von #supportyourlocal hat der Kauf vor Ort natürlich auch positive Auswirkungen auf den lokalen Arbeitsmarkt. So werden zum Beispiel verschiedene Ressourcen durch unnötige Lieferketten nicht unnötig belastet. Die lokale Wirtschaft profitiert von Arbeitsplätzen, Ausbildungsmöglichkeiten und kann so zur Gesamtattraktivität eines Ortes beitragen. Für den Kunden persönlich ist die Verbundenheit mit einem bekannten und ortsnahen Geschäft ebenso ein wichtiger Faktor, der zu Zufriedenheit führt. Zu wissen, wen man mit der Inanspruchnahme einer Dienstleistung unterstützt und wen ich bei Fragen ansprechen kann, vermittelt ein positives Kaufgefühl. In diesem Sinne „Lauf nicht fort, kauf im Ort“.