Immer mal wieder benötigen wir neue Möbel für unser Zuhause. Sei es ein Umzug in eine neue Wohnung, das Bestücken eines neuen Zimmers oder natürlich auch ein über Jahre veränderter Geschmack. Oft geht dann der erste Gang in eines von vielen Möbelhausketten oder zum Online-Suchen in verschiedenen Möbelkatalogen. Außer Acht gelassen wird dabei meist der ortseigene Tischler. Doch dabei gibt es deutliche Vorteile, warum der Möbelkauf beim Tischler die oft bessere Lösung ist.
Vorteile der Tischlerei

Der offensichtlichste Vorteil eines Möbelkaufs beim Tischler ist wohl der, der einem auch beim Betreten eines Raumes am deutlichsten ins Auge springt. Die Individualität eines Möbelstücks. Die meisten Menschen kennen das Gefühl, in verschiedenen Wohnungen immer wieder die gleichen Möbel aus beliebten Möbelkaufhäusern zu entdecken. Nicht zu selten sehen wir unser eigenes Wohnzimmer hundertfach kopiert und ausgeschmückt. Durch die Gestaltung eines Möbelstücks beim Tischler entstehen dagegen individuelle Unikate. Gemeinsam mit ausgebildetem Fachpersonal entsteht Schritt für Schritt ein neues Möbelstück. Hierbei werden nicht allgemeine aktuelle Trends verfolgt, sondern der eigene Geschmack des Kunden. Dabei kann im Möbelbau flexibel reagiert werden. Das Material der Möbel kann einheitlich oder je nach Bedarf unterschiedlich sein, so auch die Farbe oder die Griffe. Ein Regal braucht Türen, das andere Schubladen und wieder ein anderes soll offen bleiben. Je nach Bedarf werden Möbelstücke kreiert. Dies verdeutlicht auch gleich den zweiten großen Vorteil des Kaufs beim Tischler. Unser Zuhause soll sich nicht den Möbeln anpassen, sondern Möbel sollen in das Zuhause passen und es wohnlich machen. Durch das individuelle Erstellen eines neuen Möbelstücks wird dieses exakt an die Maße und Gegebenheiten des Standortes angepasst. Immerhin ist es für das Raumbild ein enormer Unterschied, ob Dachschrägen vorhanden sind, hohe Decken oder kleine Erker. Standardmaße kommen dabei schnell an ihre Grenzen. Durch maßgeschneiderte Lösungen werden unschöne Behelfslösungen vermieden und es ergibt sich ein stimmiges Raumbild. Kein verlorener Platz unter Schrägen und keine zu hohen oder zu niedrigen Tische. Wer sich unsicher ist, seine freien Räume selbständig richtig auszumessen, kann hier des Weiteren auf die Unterstützung des Fachpersonals zählen. Die vorhandenen Räume werden auf Wunsch genau ausgemessen, um eine passgenaue Lösung der Möbel zu garantieren. Dadurch bleibt der eigene Ärger erspart und im Nachhinein ist kein Nachbessern notwendig. Kurzfristige Änderungen sind beim Herstellungsprozess eines Möbelstücks natürlich um ein Vielfaches einfacher, als bei einem Fertigkauf. Einen Fertigkauf im Übrigen mehrfach ab- und aufzubauen, bleibt immer ein Glücksspiel, ob am Ende noch alles passt. Hier glänzen Möbel eines Tischlers durch langlebige hohe Qualität. Es ist ein gravierender Unterschied, ob ein Vielfaches an Möbeln in kurzer Zeit hergestellt werden, oder ob Material mit Sorgfalt ausgesucht und Zeit und Energie in ein Möbelprojekt gesteckt werden. Nun mag ein mancher sagen, dass Qualität auch ihren Preis hat. Hier widerspricht jedoch deutlich die Langlebigkeit eines Produktes. Wenn nicht immer wieder neue Möbel benötigt werden, da sie einfach die tägliche Benutzung oder einen Umzug nicht überleben, ist ein einmaliger Kauf beim Tischler die günstigere Variante.
Der Kauf beim Tischler bietet natürlich auch die Möglichkeit, sich nicht nur durch einzelne Möbelstücke ein Zuhause zusammen zu basteln, sondern von Anfang an ein stimmiges Gesamtkonzept zu erstellen. Es ist so möglich eine komplette Ausstattung für ein neues Zuhause in einem individuellen Wunschstil zu erstellen. So durchzieht das neue Interieur ein stimmiger roter Faden, der den eigenen Charakter wiederspiegelt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass es viele Vorteile gibt, die für den Kauf beim Tischler sprechen. Das Material, die Optik, die kleinsten Details liegen in der Entscheidungsgewalt des Kunden. Fachpersonal steht jederzeit beratend zur Seite, um Vor- und Nachteile von verschiedenen Materialien aufzuzeigen, doch die Gestaltung des Möbelstücks orientiert sich immer am Wunsch des Kunden. Denn schließlich lebt der Kunde tagein tagaus mit den neuen Möbeln.